102. Deutscher Röntgenkongress

Veranstaltung

Kopf / Hals I - Mittelgesicht - Trauma

1
April

01. April 2021

Online17:45 - 19:15 Uhr  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Referent
siehe Programmablauf
Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Thema
Kopf-Hals-Diagnostik
Zielgruppe
Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung (AiW), Studierende, MTR, Andere, Ingenieur:in / Naturwiss.

Qualitätsnachweise

2 CME-Punkte Kategorie A
Prof. Dr. Michael Lell ©Klinikum NürnbergProfessor Lell, wie hoch ist der Anteil der Patient:innen, die Sie wegen Verletzungen infolge von Schlägereien oder Unfällen nachts versorgen müssen?
Wir sehen in der Morgenbesprechung mehrere Fälle aus der Nacht, das sind – Verkehrsunfälle und Polytrauma-Patient:innen ausgenommen – meist Verletzungen des Mittelgesichts, des Nasenbeins, der Oribta oder des Schädels. Glücklicherweise sehen wir viel seltener Verletzungen der Halsweichteile und des Kehlkopfes. Die Ursachen reichen vom Sturz aus dem Bett über den Sturz im Badezimmer bis zu den Fällen häuslicher Gewalt oder Schlägereien in der Öffentlichkeit. Corona und die damit verbundenen Einschränkungen im öffentlichen Leben – sprich Ausgangssperre, Alkoholverbot im öffentlichen Raum, Ausfall von Konzerten, Sportveranstaltungen et cetera – führte zu einem deutlichen Rückgang. Für CT-Untersuchungen des Mittelgesichts im Nachtdienst liegt der Rückgang bei uns bei etwa 35 Prozent. 

Was sind das für Menschen, die nachts verletzt in Ihre Klinik kommen?  
Das ist eine bunte Mischung. Bei den Sturz-Patient:innen sind es natürlich vorwiegend ältere Menschen. Bei dieser Gruppe hat aus naheliegenden Gründen auch Corona keinen Einfluss auf die Frequenz. Bei den tätlichen Auseinandersetzungen sehen wir ein breites Alters¬spektrum, das von Jugendlichen bis ins höhere Erwachsenenalter reicht. Bei denen ist oft das Management der Betroffenen, die nicht selten mit ihren Angehörigen oder Freund:innen ankommen, schwieriger als die eigentliche radiologische Leistung. Gerade die MTRA, die den unmittelbaren Kontakt zu den teils aggressiv auftretenden Patient:innen oder Angehörigen haben, stehen dabei im Fokus. Leider ist in den letzten Jahren ein sehr unschöner Trend zu Aggression gegenüber Mitarbeiter:innen festzustellen. Mit der Einführung von Sicherheitspersonal, gezielten Deeskalationsschulungen, baulichen Veränderungen et cetera sind gezielte Schritte zur Verbesserung der Sicherheit der Mitarbeiter:innen eingeleitet worden.

Wie sieht die radiologische Versorgung dieser Verletzten aus?
Häufig ist das eine Kombination aus Ultraschall-Untersuchung und einer CT-Untersuchung des Mittelgesichts, des Schädels, der Wirbelsäule oder des Halses. Je nach Trauma auch des Thorax oder des Abdomens. 

Bei der radiologischen Versorgung von Verletzten spielt sicherlich auch der Faktor Zeit eine Rolle. Wie bestimmt dieser Faktor Ihre Arbeit als Radiologe?
Zumindest in den größeren Häusern ist das so geregelt, dass eine flächendeckende Sofortbefundung umgesetzt ist. Das bedeutet, dass jede Aufnahme unmittelbar nach der Erstellung radiologisch befundet wird. Gewisse zeitliche Verzögerungen gibt es immer dann, wenn der Radiologe:die Radiologin gerade mit einer Ultraschalluntersuchung oder einem CT beschäftigt ist.

Die Versorgung Verletzter ist auch eine interdisziplinäre Arbeit. Mit welchen medizinischen Fachgebieten arbeitet die Radiologie besonders intensiv zusammen?
Im Nachtdienst ist das in erster Linie das Team der Notaufnahme. Je besser die Kommunikation zwischen den beiden Abteilungen funktioniert, umso schneller und sicherer gelingt die Beurteilung der Untersuchungen. Der wichtigste Punkt aber ist, der direkte Kontakt der Radiolog:innen mit den Patient:innen! Der Augenschein, eine kurze eigene Anamnese oder Untersuchung klären sehr viele Fragen.

In wie weit ist die Radiologie in die medizinische Nachsorge eingebunden?
In der Folge sehen wir die Patient:innen kaum mehr, da in aller Regel die weitere Behandlung ambulant abläuft.

Vor dem Hintergrund Ihrer ärztlichen Erfahrungen: Was sind die größten Herausforderungen für Radiolog:innen im Nachtdienst?
In den ersten Nachtdiensten sieht auch das Gewohnte plötzlich ungewohnt aus, und es fehlt das unmittelbare Feedback der ärztlichen Führungskraft. Dann kommt man schon mal ins Grübeln: „Ist das jetzt eine Fraktur oder doch nur ein Gefäßkanal oder eine Sutur?“ Die Entscheidung, die man fällt, hat ja in der Regel eine unmittelbare Auswirkung auf die Therapie. Das bedeutet, man verlässt seine Komfortzone und muss Verantwortung übernehmen. Aber die Aufregung legt sich bald und man wird immer routinierter. Ein anderes Feld, auf dem man sich im Dienst weiterentwickeln muss, ist das eigene Zeitmanagement:Zusätzlich zu der primären Aufgabe der Diagnostik kommen Telefonate von Kolleg:innen auf den Stationen, der Notaufnahme et cetera, die alles etwas von einem haben oder wissen wollen. Der Einsatz im Schockraum und besonders das „Schockraum-CT“ ist ein besonderer Stressfaktor. Außerdem gibt es noch etwa das bereits angesprochene Management der Alkoholisierten oder Intoxikierten.

Was würden Sie Kolleg:innen mit auf den Weg geben, die zum ersten Mal im Nachtdienst arbeiten?
Ruhe bewahren, sich auf die aktuell zu behandelnde Person fokussieren, auf seine Fähigkeiten zu vertrauen und gerade am Anfang der Diensttätigkeit nicht davor zurückschrecken, sich Rat zu holen. Wir haben im Klinikum Nürnberg ein System mit Zwischendiensten entwickelt, bei dem die jungen Kolleg:innen langsam und stufenweise in die Dienste eingeführt werden. Darüber hinaus gibt es bei uns den Vorteil, dass mit den zwei Standorten immer ein weiterer diensthabender Radiologe:eine weitere diensthabende Radiologin vor Ort ist. Der Hintergrunddienst ist selbstverständlich immer telefonisch erreichbar und hat die Möglichkeit, über einen gesicherten Zugang von Zuhause aus auf das PACS zuzugreifen. 

Ablauf

Einloggen ist ab 17:35 Uhr möglich.
Ein Webinar der AG Kopf-/Halsdiagnostik

Moderation: Florian Dammann, Bern / Michael Lell, Nürnberg

17:45 - 18:05 Uhr
Mittelgesichtstrauma -LeFort ist out (Verletzungsketten/-schemata)
Gerlig Widmann, Innsbruck
18:05 - 18:25 Uhr
Komplexe MG-Frakturen: was will der Operateur vor und nach der OP wissen? (wichtige Begleitverletzungen und postoperative Komplikationen)
Thomas Vogl, Frankfurt/Main
18:25 - 18:45 Uhr
Im Nachtdienst: Unfall und Schlägerei (TED/Fälle/Pitfalls)
Michael Lell, Nürnberg
18:45 - 19:15 Uhr
Diskussion

Kontakt

kongress@drg.de
Tel.: 030 - 916 070 66
Dagmara Bruchalska
Merle Bachmann
Maren Bastian

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein Röntgenkongress-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den 102. Deutschen Röntgenkongress an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig anmelden. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen erhalten Sie unter Anmeldung bzw. unter Gruppenanmeldung.

Teilnahme an Röntgenkongress-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen.
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen grünen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und VMTB-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereichs. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Es ist nicht mehr erforderlich, dass Sie im Vorfeld einen Link anfordern!

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am Deutschen Röntgenkongress bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, nutzen Sie bitten den Button „Login“. Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrer persönlichen Merkliste in der Menüleiste.

Teilnahme an Röntgenkongress-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die TeilnehmerInnen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-TeilnehmerIn und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "Login". Sie werden zum Login-Formular weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie kein Kongress-TeilnehmerIn sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/VMTB-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referentin/des Referenten. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2023 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/VMTB-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de schicken.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der interaktiven Lernplattform der DRG, vergeben.